small modifications
This commit is contained in:
parent
118d4b14d2
commit
20a339fc06
2 changed files with 767 additions and 767 deletions
|
@ -1,11 +1,11 @@
|
||||||
Fluxbox(1)
|
fluxbox(1)
|
||||||
==========
|
==========
|
||||||
Henrik Kinnunen <fluxgen@Fluxbox.org>
|
Henrik Kinnunen <fluxgen@fluxbox.org>
|
||||||
v1.0rc2, 26th July 2006
|
v1.0rc3, 16th April 2007
|
||||||
|
|
||||||
NAME
|
NAME
|
||||||
----
|
----
|
||||||
Fluxbox - Ein schneller, hochkonfigurierbarer Fenstermanager fuer X11
|
fluxbox - Ein schneller, hochkonfigurierbarer Fenstermanager fuer X11
|
||||||
|
|
||||||
SYNOPSIS
|
SYNOPSIS
|
||||||
--------
|
--------
|
||||||
|
@ -21,7 +21,7 @@ SYNOPSIS
|
||||||
|
|
||||||
BESCHREIBUNG
|
BESCHREIBUNG
|
||||||
------------
|
------------
|
||||||
Fluxbox(1) stellt unter anderem konfigurierbare Fensterverzierungen,
|
fluxbox(1) stellt unter anderem konfigurierbare Fensterverzierungen,
|
||||||
ein Menue zum starten von Anwendungen sowie eine Toolbar, welche
|
ein Menue zum starten von Anwendungen sowie eine Toolbar, welche
|
||||||
den Namen der aktuellen Arbeitsflaeche, ausgewaehlte Fenster und
|
den Namen der aktuellen Arbeitsflaeche, ausgewaehlte Fenster und
|
||||||
die aktuelle Uhrzeit anzeigt. Ueber ein Arbeitsflaechenmenue koennen
|
die aktuelle Uhrzeit anzeigt. Ueber ein Arbeitsflaechenmenue koennen
|
||||||
|
@ -29,20 +29,20 @@ Arbeitsflaechen hinzugefuegt, entfernt oder umbenannt werden.
|
||||||
Der Slit ermoeglicht kleine Anwendungen anzudocken, als Beispiel
|
Der Slit ermoeglicht kleine Anwendungen anzudocken, als Beispiel
|
||||||
seien die bbtools oder Dockapps genannt.
|
seien die bbtools oder Dockapps genannt.
|
||||||
|
|
||||||
Fluxbox(1) kann Fenster in die Toolbar minimieren und zusaetzlich
|
fluxbox(1) kann Fenster in die Toolbar minimieren und zusaetzlich
|
||||||
ins 'Icons' Untermenue des Arbeitsflaechenmenues hinzufuegen.
|
ins 'Icons' Untermenue des Arbeitsflaechenmenues hinzufuegen.
|
||||||
Ein einziger Klick und die Fenster sind wieder da.
|
Ein einziger Klick und die Fenster sind wieder da.
|
||||||
Ein Doppelklick auf den Fenstertitel und das Fenster wird
|
Ein Doppelklick auf den Fenstertitel und das Fenster wird
|
||||||
auf/abgerollt, will heissen: nur noch der Fenstertitel ist sichtbar.
|
auf/abgerollt, will heissen: nur noch der Fenstertitel ist sichtbar.
|
||||||
|
|
||||||
Fluxbox(1) verwendet eine eigene Graphikklasse um die benoetigten
|
fluxbox(1) verwendet eine eigene Graphikklasse um die benoetigten
|
||||||
Graphiken darzustellen. Mit Farbschemadateien kann der Nutzer
|
Graphiken darzustellen. Mit Farbschemadateien kann der Nutzer
|
||||||
den Desktop bis ins Detail persoenlich gestalten.
|
den Desktop bis ins Detail persoenlich gestalten.
|
||||||
Farbschemata von Blackbox 0.65 (oder aelter) koennen in
|
Farbschemata von Blackbox 0.65 (oder aelter) koennen in
|
||||||
Fluxbox verwendet werden, so dass bei einer Umstellung
|
fluxbox verwendet werden, so dass bei einer Umstellung
|
||||||
von blackbox das Aussehen genau gleich bleibt.
|
von blackbox das Aussehen genau gleich bleibt.
|
||||||
|
|
||||||
Fluxbox(1) unterstuetzt weitgehend die EWMH Spezifikationen
|
fluxbox(1) unterstuetzt weitgehend die EWMH Spezifikationen
|
||||||
sowie andere Standards der Fensterverwaltung. Das ermoeglicht
|
sowie andere Standards der Fensterverwaltung. Das ermoeglicht
|
||||||
eine einheitliche Ansteuerung aller Fenstermanager und
|
eine einheitliche Ansteuerung aller Fenstermanager und
|
||||||
vereinfacht die Interoperabilitaet zwischen verschiedenen
|
vereinfacht die Interoperabilitaet zwischen verschiedenen
|
||||||
|
@ -51,63 +51,63 @@ Anwendungen, Werkzeugen und Desktops.
|
||||||
OPTIONS
|
OPTIONS
|
||||||
-------
|
-------
|
||||||
-display display::
|
-display display::
|
||||||
Startet Fluxbox auf der angegebenen Anzeige.
|
Startet fluxbox auf der angegebenen Anzeige.
|
||||||
Von Fluxbox gestartete Anwendungen uebernehmen diese Einstellung
|
Von fluxbox gestartete Anwendungen uebernehmen diese Einstellung
|
||||||
-h, -help::
|
-h, -help::
|
||||||
Zeigt eine Kurzhilfe mit den typischen Optionen an
|
Zeigt eine Kurzhilfe mit den typischen Optionen an
|
||||||
-i, -info::
|
-i, -info::
|
||||||
Zeigt wichtige Informationen wie die Version sowie
|
Zeigt wichtige Informationen wie die Version sowie
|
||||||
einkompilierte Funktionen an
|
einkompilierte Funktionen an
|
||||||
-log logfile::
|
-log logfile::
|
||||||
Fluxbox wird das angegebene Logfile benutzen
|
fluxbox wird das angegebene Logfile benutzen
|
||||||
-rc rcfile::
|
-rc rcfile::
|
||||||
Fluxbox verwendet eine andere Konfigurationsdatei als ~/.fluxbox/init
|
fluxbox verwendet eine andere Konfigurationsdatei als ~/.fluxbox/init
|
||||||
-v, -version::
|
-v, -version::
|
||||||
Zeigt die Versionsnummer an
|
Zeigt die Versionsnummer an
|
||||||
-screen scr,scr|all::
|
-screen scr,scr|all::
|
||||||
Fluxbox wird auf den angegebenen screens ausgefuehrt
|
fluxbox wird auf den angegebenen screens ausgefuehrt
|
||||||
-verbose::
|
-verbose::
|
||||||
Fluxbox gibt waehrend der Laufzeit zusaetzliche Informationen aus
|
fluxbox gibt waehrend der Laufzeit zusaetzliche Informationen aus
|
||||||
|
|
||||||
FLUXBOX STARTEN
|
FLUXBOX STARTEN
|
||||||
---------------
|
---------------
|
||||||
Fluxbox(1) bringt ein weiteres Programm namens startfluxbox(8) mit,
|
fluxbox(1) bringt ein weiteres Programm namens startfluxbox(8) mit,
|
||||||
welches sich ueblicherweise in dem selben Verzeichnis befindet
|
welches sich ueblicherweise in dem selben Verzeichnis befindet
|
||||||
wie Fluxbox selber. Dieses Skript ermoeglicht es, zusaetzliche
|
wie fluxbox selber. Dieses Skript ermoeglicht es, zusaetzliche
|
||||||
Variablen und Optionen anzupassen. Fluxbox sollte ueber startfluxbox
|
Variablen und Optionen anzupassen. fluxbox sollte ueber startfluxbox
|
||||||
gestartet werden, ergo kann man "exec startfluxbox" in der
|
gestartet werden, ergo kann man "exec startfluxbox" in der
|
||||||
~/.xinitrc oder ~/.xsession (je nach verwendeter Distribution
|
~/.xinitrc oder ~/.xsession (je nach verwendeter Distribution
|
||||||
oder verwendetem Desktopmanager) als letzten Befehl eintragen.
|
oder verwendetem Desktopmanager) als letzten Befehl eintragen.
|
||||||
Dabei muss sich startfluxbox und Fluxbox in $PATH befindet,
|
Dabei muss sich startfluxbox und fluxbox in $PATH befindet,
|
||||||
was ueblicherweise der Fall ist.
|
was ueblicherweise der Fall ist.
|
||||||
|
|
||||||
Fluxbox -i zeigt die von Fluxbox(1) verwendeten Standarddateien
|
fluxbox -i zeigt die von fluxbox(1) verwendeten Standarddateien
|
||||||
und Optionen an. Diese Dateien koennen fuer Systemweite
|
und Optionen an. Diese Dateien koennen fuer Systemweite
|
||||||
Einstellungen / Menues verwendet werden, die dann fuer alle
|
Einstellungen / Menues verwendet werden, die dann fuer alle
|
||||||
Anwender gelten.
|
Anwender gelten.
|
||||||
|
|
||||||
Beim Beenden oder Neustarten speichert Fluxbox die
|
Beim Beenden oder Neustarten speichert fluxbox die
|
||||||
Anwendereinstellungen in der Datei ~/.fluxbox/init
|
Anwendereinstellungen in der Datei ~/.fluxbox/init
|
||||||
Die Einstellungen koennen von Hand mit einem Texteditor
|
Die Einstellungen koennen von Hand mit einem Texteditor
|
||||||
oder ueber die verschiedenen Fluxboxmenues konfiguriert werden.
|
oder ueber die verschiedenen fluxboxmenues konfiguriert werden.
|
||||||
|
|
||||||
FLUXBOX BENUTZEN
|
FLUXBOX BENUTZEN
|
||||||
----------------
|
----------------
|
||||||
Viele Nutzer, die sich eine Desktopumgebung wie Gnome oder KDE
|
Viele Nutzer, die sich eine Desktopumgebung wie Gnome oder KDE
|
||||||
gewohnt sind, sind beim ersten Start von Fluxbox ein wenig
|
gewohnt sind, sind beim ersten Start von fluxbox ein wenig
|
||||||
ueberrascht, da sich fast nichts auf dem Bildschirm befindet.
|
ueberrascht, da sich fast nichts auf dem Bildschirm befindet.
|
||||||
Fluxbox ist auf auf Schnelligkeit und Konfigurierbarkeit
|
fluxbox ist auf auf Schnelligkeit und Konfigurierbarkeit
|
||||||
getrimmt, ergo wird man sicher ein wenig Zeit brauchen um
|
getrimmt, ergo wird man sicher ein wenig Zeit brauchen um
|
||||||
sich umzugewoehnen. Viele finden aber, dass sich der einmalige
|
sich umzugewoehnen. Viele finden aber, dass sich der einmalige
|
||||||
Zeitaufwand durchaus lohnt.
|
Zeitaufwand durchaus lohnt.
|
||||||
|
|
||||||
Es folgt nun eine Kurzuebersicht ueber die allgemeinen Dinge in Fluxbox.
|
Es folgt nun eine Kurzuebersicht ueber die allgemeinen Dinge in fluxbox.
|
||||||
Wir empfehlen allerdings, dass man die entsprechenden Abschnitte in
|
Wir empfehlen allerdings, dass man die entsprechenden Abschnitte in
|
||||||
dieser Anleitung liest um sich mit den Details vertraut zu machen.
|
dieser Anleitung liest um sich mit den Details vertraut zu machen.
|
||||||
|
|
||||||
Root Window (Main)
|
Root Window (Main)
|
||||||
~~~~~~~~~~~~~~~~~
|
~~~~~~~~~~~~~~~~~
|
||||||
Beim ersten Start von Fluxbox sieht man lediglich die Toolbar.
|
Beim ersten Start von fluxbox sieht man lediglich die Toolbar.
|
||||||
Ein Rechtsklick (dritter Mausknopf) auf den leeren Desktop
|
Ein Rechtsklick (dritter Mausknopf) auf den leeren Desktop
|
||||||
bringt das RootMenue hervor. Ein Klick auf den mittleren
|
bringt das RootMenue hervor. Ein Klick auf den mittleren
|
||||||
Mausknopf (zweiter Mausknopf, meist das Mausrad) bringt
|
Mausknopf (zweiter Mausknopf, meist das Mausrad) bringt
|
||||||
|
@ -116,7 +116,7 @@ das Arbeitsflaechenmenue hervor.
|
||||||
RootMenue und das Arbeitsflaechenmenue
|
RootMenue und das Arbeitsflaechenmenue
|
||||||
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
|
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
|
||||||
Ueber das RootMenue kann man Anwendungen starten und
|
Ueber das RootMenue kann man Anwendungen starten und
|
||||||
Fluxbox konfigurieren. Das Arbeitsflaechenmenue zeigt alle
|
fluxbox konfigurieren. Das Arbeitsflaechenmenue zeigt alle
|
||||||
Fenster auf den einzelnen Arbeitsflaechen.
|
Fenster auf den einzelnen Arbeitsflaechen.
|
||||||
Im Abschnitt MENUES steht wie die beiden Menues angepasst werden koennen.
|
Im Abschnitt MENUES steht wie die beiden Menues angepasst werden koennen.
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -129,7 +129,7 @@ In der Toolbar befindet sich eine Kombination aus folgenden Werkzeugen:
|
||||||
- *Workspace Name*:
|
- *Workspace Name*:
|
||||||
Der Name der aktuellen Arbeitsflaeche
|
Der Name der aktuellen Arbeitsflaeche
|
||||||
- *Iconbar*:
|
- *Iconbar*:
|
||||||
Eine Liste der von Fluxbox verwalteten Fenster
|
Eine Liste der von fluxbox verwalteten Fenster
|
||||||
- *System Tray*:
|
- *System Tray*:
|
||||||
Systemabschnitt fuer Applets
|
Systemabschnitt fuer Applets
|
||||||
- *Clock*:
|
- *Clock*:
|
||||||
|
@ -152,14 +152,14 @@ ganzer Abschnitt gewidmet.
|
||||||
Ebenen
|
Ebenen
|
||||||
~~~~~~
|
~~~~~~
|
||||||
Fenster auf einer hoeheren Ebene werden automatisch oberhalb
|
Fenster auf einer hoeheren Ebene werden automatisch oberhalb
|
||||||
von denen auf tieferen Ebenen platziert, unabhaengig vom
|
von denen auf tieferen Ebenen platziert, unabhaengig vom
|
||||||
Fokus. Nebst den Fenstern koennen auch der Slit und die
|
Fokus. Nebst den Fenstern koennen auch der Slit und die
|
||||||
Toolbar auf eine Ebene gelegt werden. Anwendungen
|
Toolbar auf eine Ebene gelegt werden. Anwendungen
|
||||||
koennen mit Hilfe der `apps' Datei oder ueber das Fenstermenue
|
koennen mit Hilfe der `apps' Datei oder ueber das Fenstermenue
|
||||||
einer Ebene zugewiesen werden. Mehr ueber die `apps' Datei steht
|
einer Ebene zugewiesen werden. Mehr ueber die `apps' Datei steht
|
||||||
im ANWENDUNGEN Abschnitt, mehr ueber das Fenstermenue im Abschnitt
|
im ANWENDUNGEN Abschnitt, mehr ueber das Fenstermenue im Abschnitt
|
||||||
MENU. Die Ebenen werden im gleichnamigen Abschnitt genauer behandelt.
|
MENU. Die Ebenen werden im gleichnamigen Abschnitt genauer behandelt.
|
||||||
Fluxbox platziert Fenster auf folgenden Ebenen:
|
fluxbox platziert Fenster auf folgenden Ebenen:
|
||||||
(von oben nach unten)
|
(von oben nach unten)
|
||||||
|
|
||||||
* ueberDock
|
* ueberDock
|
||||||
|
@ -173,7 +173,7 @@ Fokustyp
|
||||||
~~~~~~~~
|
~~~~~~~~
|
||||||
Maus- und Tastatureingaben werden jeweils an das Fenster
|
Maus- und Tastatureingaben werden jeweils an das Fenster
|
||||||
mit Fokus weitergegeben (Globale Tastenkuerzel ausgenommen).
|
mit Fokus weitergegeben (Globale Tastenkuerzel ausgenommen).
|
||||||
Ueber das Fluxboxmenue kann das Fokusverhalten festgelegt werden.
|
Ueber das fluxboxmenue kann das Fokusverhalten festgelegt werden.
|
||||||
Im Abschnitt FOKUS sind die verschiedenen Modelle genauer beschrieben.
|
Im Abschnitt FOKUS sind die verschiedenen Modelle genauer beschrieben.
|
||||||
|
|
||||||
Fenster
|
Fenster
|
||||||
|
@ -189,19 +189,19 @@ welches im Abschnitt MENU genauer beschrieben wird.
|
||||||
|
|
||||||
Reiter (Tabs)
|
Reiter (Tabs)
|
||||||
~~~~~~~~~~~~~
|
~~~~~~~~~~~~~
|
||||||
Fluxbox ermoeglicht es Fenster zu gruppieren, indem man
|
fluxbox ermoeglicht es Fenster zu gruppieren, indem man
|
||||||
ein Fenster mit der mittleren Maustaste packt und in
|
ein Fenster mit der mittleren Maustaste packt und in
|
||||||
ein anderes zieht. Dieses tabben ermoeglicht es
|
ein anderes zieht. Dieses tabben ermoeglicht es
|
||||||
mehrere Anwendungen an einem zentralen Ort zu haben
|
mehrere Anwendungen an einem zentralen Ort zu haben
|
||||||
und gleichzeitig zu verschieben/vergroessern/verkleinern.
|
und gleichzeitig zu verschieben/vergroessern/verkleinern.
|
||||||
Standardmaessig werden die Reiter ausserhalb des Fensters
|
Standardmaessig werden die Reiter ausserhalb des Fensters
|
||||||
angezeigt, sie koennen allerdings auch in den Fenstertitel
|
angezeigt, sie koennen allerdings auch in den Fenstertitel
|
||||||
eingebettet werden. Die Konfiguration der Reiter wird
|
eingebettet werden. Die Konfiguration der Reiter wird
|
||||||
im Abschnitt REITEROPTIONEN erlaeutert.
|
im Abschnitt REITEROPTIONEN erlaeutert.
|
||||||
|
|
||||||
MENU
|
MENU
|
||||||
----
|
----
|
||||||
Fluxbox installiert eine Standard-Menuedatei unter @pkgdatadir/menu.
|
fluxbox installiert eine Standard-Menuedatei unter @pkgdatadir/menu.
|
||||||
Beim Aufruf von fluxbox -i wird diese mit Pfad angezeigt.
|
Beim Aufruf von fluxbox -i wird diese mit Pfad angezeigt.
|
||||||
Dieses Systemweite Menue gilt fuer alle Nutzer.
|
Dieses Systemweite Menue gilt fuer alle Nutzer.
|
||||||
Es ist natuerlich moeglich, dass jeder Nutzer seine eigene
|
Es ist natuerlich moeglich, dass jeder Nutzer seine eigene
|
||||||
|
@ -213,24 +213,24 @@ Die Option dazu ist:
|
||||||
session.menuFile: <menufile>
|
session.menuFile: <menufile>
|
||||||
|
|
||||||
Um eine Aenderung daran wirksam werden zu lassen, muss
|
Um eine Aenderung daran wirksam werden zu lassen, muss
|
||||||
Fluxbox neu gestartet werden. Vorher sollte man
|
fluxbox neu gestartet werden. Vorher sollte man
|
||||||
sicherstellen, dass die Menuedatei korrekt ist und
|
sicherstellen, dass die Menuedatei korrekt ist und
|
||||||
von Fluxbox verwendet werden kann.
|
von fluxbox verwendet werden kann.
|
||||||
Aenderungen in der Menuedatei selber erfordern
|
Aenderungen in der Menuedatei selber erfordern
|
||||||
keinen Neustart, sie werden von Fluxbox sofort uebernommen.
|
keinen Neustart, sie werden von fluxbox sofort uebernommen.
|
||||||
|
|
||||||
In saemtlichen Menues hat man die Moeglichkeiten von
|
In saemtlichen Menues hat man die Moeglichkeiten von
|
||||||
typeahead, will heissen man kann Eintraege auch
|
typeahead, will heissen man kann Eintraege auch
|
||||||
durch schreiben der ersten paar Buchstaben auswaehlen.
|
durch schreiben der ersten paar Buchstaben auswaehlen.
|
||||||
Der aktuelle Eintrag wird dabei jeweils von Fluxbox
|
Der aktuelle Eintrag wird dabei jeweils von fluxbox
|
||||||
unterstrichen. Die Tabulator-Taste oeffnet ein
|
unterstrichen. Die Tabulator-Taste oeffnet ein
|
||||||
Untermenue wenn die Zeichenfolge einmalig ist,
|
Untermenue wenn die Zeichenfolge einmalig ist,
|
||||||
backspace schliesst, wenn nichts getippt wurde,
|
backspace schliesst, wenn nichts getippt wurde,
|
||||||
das aktuell geoeffnete Menue.
|
das aktuell geoeffnete Menue.
|
||||||
|
|
||||||
Root Menu
|
Root Menu
|
||||||
~~~~~~~~~
|
~~~~~~~~~
|
||||||
Das Rootmenue wird unter anderem verwendet, um Fluxbox zu
|
Das Rootmenue wird unter anderem verwendet, um fluxbox zu
|
||||||
konfigurieren. Die meisten Konfigurationen koennen auch
|
konfigurieren. Die meisten Konfigurationen koennen auch
|
||||||
von Hand in der `init' Datei durchgefuehrt werden.
|
von Hand in der `init' Datei durchgefuehrt werden.
|
||||||
Allerdings ist die Verwendung des Rootmenues meist
|
Allerdings ist die Verwendung des Rootmenues meist
|
||||||
|
@ -240,7 +240,7 @@ Es folgen die wichtigsten Menuepunkte:
|
||||||
|
|
||||||
- *Configure*:
|
- *Configure*:
|
||||||
In dem Untermenue koennen die meisten Einstellungen bezueglich
|
In dem Untermenue koennen die meisten Einstellungen bezueglich
|
||||||
dem Verhalten von Fluxbox und den Werkzeugen vorgenommen werden.
|
dem Verhalten von fluxbox und den Werkzeugen vorgenommen werden.
|
||||||
|
|
||||||
- *System Styles*:
|
- *System Styles*:
|
||||||
Hier werden die Systemweiten Farbschemata gelistet.
|
Hier werden die Systemweiten Farbschemata gelistet.
|
||||||
|
@ -253,7 +253,7 @@ Es folgen die wichtigsten Menuepunkte:
|
||||||
|
|
||||||
- *User Styles*:
|
- *User Styles*:
|
||||||
Die Farbschemata, die sich unter
|
Die Farbschemata, die sich unter
|
||||||
~/.fluxbox/styles
|
~/.fluxbox/styles
|
||||||
befinden werden hier aufgelistet.
|
befinden werden hier aufgelistet.
|
||||||
|
|
||||||
- *Workspace List*:
|
- *Workspace List*:
|
||||||
|
@ -261,34 +261,34 @@ Es folgen die wichtigsten Menuepunkte:
|
||||||
darauf befindenden Fenster auf
|
darauf befindenden Fenster auf
|
||||||
|
|
||||||
- *Tools*:
|
- *Tools*:
|
||||||
Diverse kleine Werkzeuge die von Fluxbox mitgeliefert werden,
|
Diverse kleine Werkzeuge die von fluxbox mitgeliefert werden,
|
||||||
zum Beispiel um eine Arbeitsflaeche umzubenennen.
|
zum Beispiel um eine Arbeitsflaeche umzubenennen.
|
||||||
|
|
||||||
- *Window*:
|
- *Window*:
|
||||||
Kann verwendet werden um zu einem anderen Fenstermanager
|
Kann verwendet werden um zu einem anderen Fenstermanager
|
||||||
oder einer Desktopumgebung umzuschalten. Fluxbox wird
|
oder einer Desktopumgebung umzuschalten. fluxbox wird
|
||||||
dabei beendet, die Fenster aber nicht geschlossen.
|
dabei beendet, die Fenster aber nicht geschlossen.
|
||||||
|
|
||||||
- *Lock Screen*:
|
- *Lock Screen*:
|
||||||
Sperrt den Bildschirm
|
Sperrt den Bildschirm
|
||||||
|
|
||||||
- *Fluxbox Command*:
|
- *fluxbox Command*:
|
||||||
Ein kleiner Dialog um einen Befehl auszufuehren
|
Ein kleiner Dialog um einen Befehl auszufuehren
|
||||||
|
|
||||||
- *Reload Config*:
|
- *Reload Config*:
|
||||||
Liest die Konfigurationsdateien neu ein
|
Liest die Konfigurationsdateien neu ein
|
||||||
|
|
||||||
- *Restart*:
|
- *Restart*:
|
||||||
Startet Fluxbox neu. Saemtliche Konfigurationsdateien
|
Startet fluxbox neu. Saemtliche Konfigurationsdateien
|
||||||
werden neu eingelesen, alle graphischen Elemente neu
|
werden neu eingelesen, alle graphischen Elemente neu
|
||||||
gezeichnet. Die Anwendungen werden dabei nicht geschlossen.
|
gezeichnet. Die Anwendungen werden dabei nicht geschlossen.
|
||||||
|
|
||||||
- *Exit*:
|
- *Exit*:
|
||||||
Beendet Fluxbox und den X Server
|
Beendet fluxbox und den X Server
|
||||||
|
|
||||||
Konfigurationsmenue
|
Konfigurationsmenue
|
||||||
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
|
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
|
||||||
Hier kann Fluxbox konfiguriert werden. Die Verwendung
|
Hier kann fluxbox konfiguriert werden. Die Verwendung
|
||||||
dieses Menues ist meist schneller als das editieren
|
dieses Menues ist meist schneller als das editieren
|
||||||
der init Datei und sollte von daher bevorzugt werden.
|
der init Datei und sollte von daher bevorzugt werden.
|
||||||
Zudem entfaellt so die Moeglichkeit eines Tippfehlers.
|
Zudem entfaellt so die Moeglichkeit eines Tippfehlers.
|
||||||
|
@ -313,11 +313,11 @@ Die Bezeichnungen sind: Deutsche uebersetzung / Original
|
||||||
|
|
||||||
- *Fensterinhalt beim Verschieben anzeigen / Opaque Window Moving*:
|
- *Fensterinhalt beim Verschieben anzeigen / Opaque Window Moving*:
|
||||||
Falls eingeschaltet, wird beim Verschieben von Fenstern deren
|
Falls eingeschaltet, wird beim Verschieben von Fenstern deren
|
||||||
Inhalt angezeigt, ansonsten nur der Fensterrahmen. Vor allem bei
|
Inhalt angezeigt, ansonsten nur der Fensterrahmen. Vor allem bei
|
||||||
langsamen Rechnern nuetzlich.
|
langsamen Rechnern nuetzlich.
|
||||||
|
|
||||||
- *Vollstaendig maximieren / Full Maximization*:
|
- *Vollstaendig maximieren / Full Maximization*:
|
||||||
Maximiert Fenster auf volle Bildschirmgroesse, auch
|
Maximiert Fenster auf volle Bildschirmgroesse, auch
|
||||||
wenn sie dabei unter/ueber den Slit oder die Toolbar geraten.
|
wenn sie dabei unter/ueber den Slit oder die Toolbar geraten.
|
||||||
|
|
||||||
- *Neue Fenster fokussieren / Focus New Window*:
|
- *Neue Fenster fokussieren / Focus New Window*:
|
||||||
|
@ -345,14 +345,14 @@ Die Bezeichnungen sind: Deutsche uebersetzung / Original
|
||||||
|
|
||||||
Fenstermenue
|
Fenstermenue
|
||||||
~~~~~~~~~~~~
|
~~~~~~~~~~~~
|
||||||
Das Fenstermenue wird bei einem Rechtsklick auf den Fenstertitel
|
Das Fenstermenue wird bei einem Rechtsklick auf den Fenstertitel
|
||||||
oder den Eintrag in der Toolbar angezeigt. Es enthaelt folgende Eintraege:
|
oder den Eintrag in der Toolbar angezeigt. Es enthaelt folgende Eintraege:
|
||||||
(uebersetzt / Original)
|
(uebersetzt / Original)
|
||||||
|
|
||||||
- *Senden an / Send To...*:
|
- *Senden an / Send To...*:
|
||||||
Platziert das Fenster auf einer anderen Arbeitsflaeche.
|
Platziert das Fenster auf einer anderen Arbeitsflaeche.
|
||||||
Wenn diese mit einem Mittelklick ausgewaehlt wird
|
Wenn diese mit einem Mittelklick ausgewaehlt wird
|
||||||
wechselt Fluxbox sofort zu dieser Arbeitsflaeche.
|
wechselt fluxbox sofort zu dieser Arbeitsflaeche.
|
||||||
|
|
||||||
- *Aufrollen / Shade*:
|
- *Aufrollen / Shade*:
|
||||||
Rollt das Fenster auf/ab (nur der Fenstertitel wird angezeigt).
|
Rollt das Fenster auf/ab (nur der Fenstertitel wird angezeigt).
|
||||||
|
@ -434,7 +434,7 @@ Tags sind:
|
||||||
[end];;
|
[end];;
|
||||||
Kennzeichnet den Schluss eines Menues oder Untermenues.
|
Kennzeichnet den Schluss eines Menues oder Untermenues.
|
||||||
Mindestens ein end tag muss vorhanden sein,
|
Mindestens ein end tag muss vorhanden sein,
|
||||||
zusaetzlich muss jedes Untermenue mit einem end tag
|
zusaetzlich muss jedes Untermenue mit einem end tag
|
||||||
geschlossen weden.
|
geschlossen weden.
|
||||||
|
|
||||||
[exec] (Bezeichnung) \{Befehl\};;
|
[exec] (Bezeichnung) \{Befehl\};;
|
||||||
|
@ -442,7 +442,7 @@ Tags sind:
|
||||||
Dies ist der haeufigste Eintrag.
|
Dies ist der haeufigste Eintrag.
|
||||||
|
|
||||||
[exit] (Bezeichnung);;
|
[exit] (Bezeichnung);;
|
||||||
Beendet Fluxbox.
|
Beendet fluxbox.
|
||||||
|
|
||||||
[include] (Datei oder Verzeichnis);;
|
[include] (Datei oder Verzeichnis);;
|
||||||
Parst die angegebene Datei
|
Parst die angegebene Datei
|
||||||
|
@ -451,9 +451,9 @@ Tags sind:
|
||||||
Verzeichnis angegeben wird werden saemtliche Dateien darin verarbeitet.
|
Verzeichnis angegeben wird werden saemtliche Dateien darin verarbeitet.
|
||||||
|
|
||||||
[nop] (Bezeichnung);;
|
[nop] (Bezeichnung);;
|
||||||
Fuegt einen Dummy ein der keine Funktion hat.
|
Fuegt einen Dummy ein der keine Funktion hat.
|
||||||
Kann verwendet werden um das Menue in Bloecken zu gruppieren.
|
Kann verwendet werden um das Menue in Bloecken zu gruppieren.
|
||||||
Wenn keine Bezeichnung angegeben wird setzt Fluxbox einfach
|
Wenn keine Bezeichnung angegeben wird setzt fluxbox einfach
|
||||||
eine Leerzeile im Menue.
|
eine Leerzeile im Menue.
|
||||||
|
|
||||||
[separator];;
|
[separator];;
|
||||||
|
@ -463,10 +463,10 @@ Tags sind:
|
||||||
Fuegt ein Farbschema als Menueeintrag hinzu
|
Fuegt ein Farbschema als Menueeintrag hinzu
|
||||||
|
|
||||||
[stylesdir] (Bezeichnung) \{Verzeichnis\};;
|
[stylesdir] (Bezeichnung) \{Verzeichnis\};;
|
||||||
Erstellt ein Untermenue mit dem Namen des angegebenen Bezeichners und
|
Erstellt ein Untermenue mit dem Namen des angegebenen Bezeichners und
|
||||||
listet in diesem alle enhaltenen Dateien, die im angegebenen Verzeichnis
|
listet in diesem alle enhaltenen Dateien, die im angegebenen Verzeichnis
|
||||||
gefunden werden, als Farbschemata auf.
|
gefunden werden, als Farbschemata auf.
|
||||||
|
|
||||||
[stylesmenu] (Verzeichnis);;
|
[stylesmenu] (Verzeichnis);;
|
||||||
Liest alle Dateien in dem Verzeichnis und listet sie als Farbschemata
|
Liest alle Dateien in dem Verzeichnis und listet sie als Farbschemata
|
||||||
auf, die ausgewaehlt werden koennen.
|
auf, die ausgewaehlt werden koennen.
|
||||||
|
@ -483,34 +483,34 @@ Tags sind:
|
||||||
man ein Farbschema editiert und fluxbox nicht immer neu starten will.
|
man ein Farbschema editiert und fluxbox nicht immer neu starten will.
|
||||||
|
|
||||||
[restart] (Bezeichnung) \{Befehl\};;
|
[restart] (Bezeichnung) \{Befehl\};;
|
||||||
Erstellt einen Menuepunkt der Fluxbox neu startet
|
Erstellt einen Menuepunkt der fluxbox neu startet
|
||||||
oder, wenn ein Befehl angegeben, ist Fluxbox beendet
|
oder, wenn ein Befehl angegeben, ist fluxbox beendet
|
||||||
und den Befehl ausfuehrt. (Zum Beispiel um zu einem
|
und den Befehl ausfuehrt. (Zum Beispiel um zu einem
|
||||||
anderen Fenstermanager zu wechseln)
|
anderen Fenstermanager zu wechseln)
|
||||||
|
|
||||||
[config] (Bezeichnung);;
|
[config] (Bezeichnung);;
|
||||||
Fuegt das Fluxbox Konfigurationsuntermenue hinzu
|
Fuegt das fluxbox Konfigurationsuntermenue hinzu
|
||||||
|
|
||||||
[wallpapermenu] (Verzeichnis) \{Befehl\};;
|
[wallpapermenu] (Verzeichnis) \{Befehl\};;
|
||||||
Listet alle (Bild)Dateien in dem angegebenen Verzeichnis als Menueintraege
|
Listet alle (Bild)Dateien in dem angegebenen Verzeichnis als Menueintraege
|
||||||
auf. Der Befehl wird benutzt um das Bild als Hintergrund zu setzen.
|
auf. Der Befehl wird benutzt um das Bild als Hintergrund zu setzen.
|
||||||
Wenn kein Befehl angegeben wird nutzt Fluxbox fbsetbg(1)
|
Wenn kein Befehl angegeben wird nutzt fluxbox fbsetbg(1)
|
||||||
|
|
||||||
[workspaces] (Bezeichnung);;
|
[workspaces] (Bezeichnung);;
|
||||||
Fuegt das Arbeitsflaechenmenue zum Menue hinzu,
|
Fuegt das Arbeitsflaechenmenue zum Menue hinzu,
|
||||||
praktisch fuer Leute die das Arbeitsflaechenmenue
|
praktisch fuer Leute die das Arbeitsflaechenmenue
|
||||||
nicht so aufrufen koennen. (Zweitastenmaus
|
nicht so aufrufen koennen. (Zweitastenmaus
|
||||||
ohne Emulation des dritten Knopfes)
|
ohne Emulation des dritten Knopfes)
|
||||||
|
|
||||||
Alle Zeilen die mit # oder ! beginnen werden von Fluxbox
|
Alle Zeilen die mit # oder ! beginnen werden von fluxbox
|
||||||
als Kommentar gesehen und ignoriert.
|
als Kommentar gesehen und ignoriert.
|
||||||
Sonderzeichen koennen mit \ escaped werden.
|
Sonderzeichen koennen mit \ escaped werden.
|
||||||
|
|
||||||
Ein Menue koennte zum Beispiel so aussehen:
|
Ein Menue koennte zum Beispiel so aussehen:
|
||||||
|
|
||||||
------------------------------------------------------------------
|
------------------------------------------------------------------
|
||||||
# Fluxbox menu file
|
# fluxbox menu file
|
||||||
[begin] (Fluxbox)
|
[begin] (fluxbox)
|
||||||
[exec] (rxvt) {rxvt -ls} </usr/X11R6/share/icons/terminal.xpm>
|
[exec] (rxvt) {rxvt -ls} </usr/X11R6/share/icons/terminal.xpm>
|
||||||
[exec] (netscape) {netscape -install}
|
[exec] (netscape) {netscape -install}
|
||||||
[exec] (The GIMP) {gimp}
|
[exec] (The GIMP) {gimp}
|
||||||
|
@ -528,7 +528,7 @@ Ein Menue koennte zum Beispiel so aussehen:
|
||||||
[exec] (Edit Menus) {nedit ~/.fluxbox/menu}
|
[exec] (Edit Menus) {nedit ~/.fluxbox/menu}
|
||||||
[submenu] (Style) {Which Style?}
|
[submenu] (Style) {Which Style?}
|
||||||
[stylesdir] (~/.fluxbox/styles)
|
[stylesdir] (~/.fluxbox/styles)
|
||||||
[stylesmenu] (Fluxbox Styles) {@pkgdatadir@/styles}
|
[stylesmenu] (fluxbox Styles) {@pkgdatadir@/styles}
|
||||||
[end]
|
[end]
|
||||||
[config] (Config Options)
|
[config] (Config Options)
|
||||||
[reconfig] (Reconfigure)
|
[reconfig] (Reconfigure)
|
||||||
|
@ -543,7 +543,7 @@ TOOLBAR
|
||||||
Die Toolbar ist ein Platzhalter fuer diverse Werkzeuge,
|
Die Toolbar ist ein Platzhalter fuer diverse Werkzeuge,
|
||||||
wie zum Beispiel eine Uhr, die Anzeige der aktuellen
|
wie zum Beispiel eine Uhr, die Anzeige der aktuellen
|
||||||
Arbeitsflaeche, ein Systemabschnitt oder die Iconbar,
|
Arbeitsflaeche, ein Systemabschnitt oder die Iconbar,
|
||||||
welche von Fluxbox verwaltete Fenster anzeigt.
|
welche von fluxbox verwaltete Fenster anzeigt.
|
||||||
Ihr aussehen kann in dem Farbschema konfiguriert werden.
|
Ihr aussehen kann in dem Farbschema konfiguriert werden.
|
||||||
|
|
||||||
Die einzelnen Werkzeuge koennen in der init Datei
|
Die einzelnen Werkzeuge koennen in der init Datei
|
||||||
|
@ -567,13 +567,13 @@ Als Werkzeuge stehen zur Auswahl:
|
||||||
entspricht dem von "man strtftime"
|
entspricht dem von "man strtftime"
|
||||||
|
|
||||||
- *iconbar*:
|
- *iconbar*:
|
||||||
Zeigt die von Fluxbox verwalteten Fenster an. Je nach
|
Zeigt die von fluxbox verwalteten Fenster an. Je nach
|
||||||
Einstellung alle Fenster, nur minimierte Fenster
|
Einstellung alle Fenster, nur minimierte Fenster
|
||||||
oder nur die Fenster der aktuellen Arbeitsflaeche.
|
oder nur die Fenster der aktuellen Arbeitsflaeche.
|
||||||
|
|
||||||
- *systemtray*:
|
- *systemtray*:
|
||||||
Der Systemabschnitt, einige Applikationen koennen sich
|
Der Systemabschnitt, einige Applikationen koennen sich
|
||||||
in die Systemtray minimieren. Bekannt dafuer sind
|
in die Systemtray minimieren. Bekannt dafuer sind
|
||||||
InstantMessenger wie Gaim/Kopete, Audioplayer wie amaroK
|
InstantMessenger wie Gaim/Kopete, Audioplayer wie amaroK
|
||||||
oder zum Beispiel Lautstaerkeregler.
|
oder zum Beispiel Lautstaerkeregler.
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -596,16 +596,16 @@ Als Werkzeuge stehen zur Auswahl:
|
||||||
Zeigt einen Knopf mit einem Pfeil an. Bei Klick wird
|
Zeigt einen Knopf mit einem Pfeil an. Bei Klick wird
|
||||||
das naechste sichtbare Fenster fokussiert.
|
das naechste sichtbare Fenster fokussiert.
|
||||||
|
|
||||||
Alle anderen Dinge koennen auf zwei Arten konfiguriert werden:
|
Alle anderen Dinge koennen auf zwei Arten konfiguriert werden:
|
||||||
mit einem Texteditor kann die init Datei manuell bearbeitet
|
mit einem Texteditor kann die init Datei manuell bearbeitet
|
||||||
werden. Komfortabler ist das Toolbarmenue, welches mit einem
|
werden. Komfortabler ist das Toolbarmenue, welches mit einem
|
||||||
Rechtsklick auf die Toolbar aufgerufen werden kann.
|
Rechtsklick auf die Toolbar aufgerufen werden kann.
|
||||||
|
|
||||||
Konfiguration ueber das Toolbarmenue
|
Konfiguration ueber das Toolbarmenue
|
||||||
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
|
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
|
||||||
Alle aenderungen werden von Fluxbox sofort uebernommen,
|
Alle aenderungen werden von fluxbox sofort uebernommen,
|
||||||
bis auf die Transparenzeinstellungen welche einen
|
bis auf die Transparenzeinstellungen welche einen
|
||||||
Neustart von Fluxbox erfordern:
|
Neustart von fluxbox erfordern:
|
||||||
(Die Eintraege stehen jeweils uebersetzt und als
|
(Die Eintraege stehen jeweils uebersetzt und als
|
||||||
englisches Original, zudem ist die passende
|
englisches Original, zudem ist die passende
|
||||||
Zeile in der init Datei angegeben)
|
Zeile in der init Datei angegeben)
|
||||||
|
@ -627,7 +627,7 @@ Zeile in der init Datei angegeben)
|
||||||
- *Toolbar Laenge / Toolbar width percentage*:
|
- *Toolbar Laenge / Toolbar width percentage*:
|
||||||
Gibt die Breite der Toolbar im Verhaeltnis zum
|
Gibt die Breite der Toolbar im Verhaeltnis zum
|
||||||
Bildschirm an. Ein Linksklick verkleinert den Wert,
|
Bildschirm an. Ein Linksklick verkleinert den Wert,
|
||||||
ein Rechtsklick erhoeht ihn. Alternativ kann das
|
ein Rechtsklick erhoeht ihn. Alternativ kann das
|
||||||
Mausrad benutzt werden.
|
Mausrad benutzt werden.
|
||||||
|
|
||||||
session.screen0.Toolbar.widthPercent: <int>
|
session.screen0.Toolbar.widthPercent: <int>
|
||||||
|
@ -697,7 +697,7 @@ Zeile in der init Datei angegeben)
|
||||||
|
|
||||||
- *Programm-Icons anzeigen / Show Pictures*:
|
- *Programm-Icons anzeigen / Show Pictures*:
|
||||||
Wenn diese Einstellung aktiv ist werden
|
Wenn diese Einstellung aktiv ist werden
|
||||||
die Icons (in diesem Fall Bilder) neben
|
die Icons (in diesem Fall Bilder) neben
|
||||||
dem Programmnamen angezeigt.
|
dem Programmnamen angezeigt.
|
||||||
|
|
||||||
session.screen0.iconbar.usePixmap: <boolean>
|
session.screen0.iconbar.usePixmap: <boolean>
|
||||||
|
@ -715,13 +715,13 @@ Zeile in der init Datei angegeben)
|
||||||
|
|
||||||
RESSOURCEN
|
RESSOURCEN
|
||||||
----------
|
----------
|
||||||
Ueblicherweise wird die ~/.fluxbox/init Datei von Fluxbox
|
Ueblicherweise wird die ~/.fluxbox/init Datei von fluxbox
|
||||||
erstellt und verwaltet. Fast alle Einstellungen koennen
|
erstellt und verwaltet. Fast alle Einstellungen koennen
|
||||||
ueber das Konfigurationsmenue vorgenommen werden.
|
ueber das Konfigurationsmenue vorgenommen werden.
|
||||||
Wenn die Datei von Hand editiert wird muss Fluxbox
|
Wenn die Datei von Hand editiert wird muss fluxbox
|
||||||
neu gestartet werden damit aenderungen uebernommen werden.
|
neu gestartet werden damit aenderungen uebernommen werden.
|
||||||
|
|
||||||
Wenn Fluxbox auf mehreren Bildschirmen laeuft
|
Wenn fluxbox auf mehreren Bildschirmen laeuft
|
||||||
muss screen0 je nach dem angepasst werden.
|
muss screen0 je nach dem angepasst werden.
|
||||||
Einstellungen koennen fuer jeden Bildschirm
|
Einstellungen koennen fuer jeden Bildschirm
|
||||||
einzeln vorgenommen werden.
|
einzeln vorgenommen werden.
|
||||||
|
@ -737,8 +737,8 @@ session.screen0.slit.alpha: <integer>
|
||||||
session.screen0.Toolbar.alpha: <integer>
|
session.screen0.Toolbar.alpha: <integer>
|
||||||
session.screen0.window.focus.alpha: <integer>
|
session.screen0.window.focus.alpha: <integer>
|
||||||
session.screen0.window.unfocus.alpha: <integer>
|
session.screen0.window.unfocus.alpha: <integer>
|
||||||
Mit diesen Zeilen kann die Transparenz der einzelnen
|
Mit diesen Zeilen kann die Transparenz der einzelnen
|
||||||
Fluxboxkomponenten angepasst werden. Der Wert ist dabei
|
fluxboxkomponenten angepasst werden. Der Wert ist dabei
|
||||||
eine Ganzzahl zwischen 0 und 255, wobei 0 vollstaendig
|
eine Ganzzahl zwischen 0 und 255, wobei 0 vollstaendig
|
||||||
transparent und 255 deaktivierte Transparenz bedeutet.
|
transparent und 255 deaktivierte Transparenz bedeutet.
|
||||||
Standardwert: 255
|
Standardwert: 255
|
||||||
|
@ -771,7 +771,7 @@ onTop Einstellungen
|
||||||
|
|
||||||
session.screen0.slit.onTop: <boolean>
|
session.screen0.slit.onTop: <boolean>
|
||||||
session.screen0.Toolbar.onTop: <boolean>
|
session.screen0.Toolbar.onTop: <boolean>
|
||||||
Werden diese Einstellungen aktiviert befinden sich
|
Werden diese Einstellungen aktiviert befinden sich
|
||||||
Toolbar/Slit immer oberhalb aller anderer Fenster
|
Toolbar/Slit immer oberhalb aller anderer Fenster
|
||||||
Standardwert: False
|
Standardwert: False
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -829,10 +829,10 @@ session.screen0.Toolbar.tools: <tools>
|
||||||
|
|
||||||
session.screen0.slit.onhead: <integer>
|
session.screen0.slit.onhead: <integer>
|
||||||
session.screen0.Toolbar.onhead: <integer>
|
session.screen0.Toolbar.onhead: <integer>
|
||||||
Bestimmt bei Systemen mit mehreren Monitoren auf welchem
|
Bestimmt bei Systemen mit mehreren Monitoren auf welchem
|
||||||
sich die Toolbar/der Slit befinden
|
sich die Toolbar/der Slit befinden
|
||||||
Standardwert: 0
|
Standardwert: 0
|
||||||
|
|
||||||
session.screen0.slit.direction: <alignment>
|
session.screen0.slit.direction: <alignment>
|
||||||
Ausrichtung des Slits, Horizontal oder Vertikal
|
Ausrichtung des Slits, Horizontal oder Vertikal
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -866,10 +866,10 @@ Reiter (tabs)
|
||||||
|
|
||||||
session.screen0.tab.alignment: Left
|
session.screen0.tab.alignment: Left
|
||||||
Anordnung der Reiter (tabs)
|
Anordnung der Reiter (tabs)
|
||||||
|
|
||||||
session.screen0.tab.height: 16
|
session.screen0.tab.height: 16
|
||||||
Hoehe der Reiter (tabs)
|
Hoehe der Reiter (tabs)
|
||||||
|
|
||||||
session.screen0.tab.placement: <position>
|
session.screen0.tab.placement: <position>
|
||||||
Platzierung der Reiter (tabs)
|
Platzierung der Reiter (tabs)
|
||||||
moeglich ist:
|
moeglich ist:
|
||||||
|
@ -918,7 +918,7 @@ session.screen0.workspacewarping: <boolean>
|
||||||
|
|
||||||
session.screen0.showwindowposition: <boolean>
|
session.screen0.showwindowposition: <boolean>
|
||||||
Ist diese Option aktiviert wird beim Verschieben/Vergroessern
|
Ist diese Option aktiviert wird beim Verschieben/Vergroessern
|
||||||
eines Fensters die momentane Position/Groesse in Form
|
eines Fensters die momentane Position/Groesse in Form
|
||||||
von x/y eingeblendet
|
von x/y eingeblendet
|
||||||
Standardwert: true
|
Standardwert: true
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -931,16 +931,16 @@ session.screen0.strftimeFormat: <date>
|
||||||
Standardwert: %I:%M %p
|
Standardwert: %I:%M %p
|
||||||
|
|
||||||
session.screen0.windowPlacement: <Strategie>
|
session.screen0.windowPlacement: <Strategie>
|
||||||
Diese Option gibt an wie Fluxbox neue Fenster automatisch platzieren soll
|
Diese Option gibt an wie fluxbox neue Fenster automatisch platzieren soll
|
||||||
RowSmartPlacement reiht die Fenster ueberlappend auf,
|
RowSmartPlacement reiht die Fenster ueberlappend auf,
|
||||||
ColSmartPlacement reiht sie ohne Ueberlappung nebeneinander,
|
ColSmartPlacement reiht sie ohne Ueberlappung nebeneinander,
|
||||||
CascadePlacement setzt es unter den Fenstertitel des letzten Fensters,
|
CascadePlacement setzt es unter den Fenstertitel des letzten Fensters,
|
||||||
UnderMousePlacement setzt sie unter die aktuelle Mausposition
|
UnderMousePlacement setzt sie unter die aktuelle Mausposition
|
||||||
Standardwert: RowSmartPlacement
|
Standardwert: RowSmartPlacement
|
||||||
|
|
||||||
session.screen0.rowPlacementDirection: LeftToRight|RightToLeft
|
session.screen0.rowPlacementDirection: LeftToRight|RightToLeft
|
||||||
session.screen0.colPlacementDirection: TopToBottom|BottomToTop
|
session.screen0.colPlacementDirection: TopToBottom|BottomToTop
|
||||||
Setzt die Richtung in der Fluxbox neue Fenster bei
|
Setzt die Richtung in der fluxbox neue Fenster bei
|
||||||
RowSmartPlacement respektive ColSmartPlacement setzen soll.
|
RowSmartPlacement respektive ColSmartPlacement setzen soll.
|
||||||
|
|
||||||
session.screen0.workspaces: <integer>
|
session.screen0.workspaces: <integer>
|
||||||
|
@ -963,7 +963,7 @@ session.doubleClickInterval: <integer>
|
||||||
|
|
||||||
session.forcePseudoTransparency: <boolean>
|
session.forcePseudoTransparency: <boolean>
|
||||||
Erzwingt Pseudotransparenz ueber echte Transparenz
|
Erzwingt Pseudotransparenz ueber echte Transparenz
|
||||||
|
|
||||||
session.opaqueMove: <boolean>
|
session.opaqueMove: <boolean>
|
||||||
Anzeigen des Inhalts beim Verschieben eines Fensters.
|
Anzeigen des Inhalts beim Verschieben eines Fensters.
|
||||||
Sollte auf langsamen Systemen deaktiviert (false) werden
|
Sollte auf langsamen Systemen deaktiviert (false) werden
|
||||||
|
@ -971,7 +971,7 @@ session.opaqueMove: <boolean>
|
||||||
|
|
||||||
session.tabs: <boolean>
|
session.tabs: <boolean>
|
||||||
session.tabsAttachArea: Window
|
session.tabsAttachArea: Window
|
||||||
Aktiviert/Deaktiviert Tabs und setzt sie
|
Aktiviert/Deaktiviert Tabs und setzt sie
|
||||||
innerhalb oder ausserhalb des Fensters
|
innerhalb oder ausserhalb des Fensters
|
||||||
|
|
||||||
session.titlebar.left: Stick
|
session.titlebar.left: Stick
|
||||||
|
@ -1004,13 +1004,13 @@ bewirkt, dass der Befehl bei direktem
|
||||||
Druck auf <Taste> ausgefuehrt wird.
|
Druck auf <Taste> ausgefuehrt wird.
|
||||||
|
|
||||||
Eine Liste der moeglichen Modtasten liefert 'xmodmap -pm'.
|
Eine Liste der moeglichen Modtasten liefert 'xmodmap -pm'.
|
||||||
Diese Zeigt auch welche Taste mit welchem Modifikator belegt ist.
|
Diese Zeigt auch welche Taste mit welchem Modifikator belegt ist.
|
||||||
|
|
||||||
Neu koennen auch Maustasten (Mouse1, Mouse2 etc.) belegt werden.
|
Neu koennen auch Maustasten (Mouse1, Mouse2 etc.) belegt werden.
|
||||||
|
|
||||||
Eine keys Datei koennte so aussehen:
|
Eine keys Datei koennte so aussehen:
|
||||||
............................
|
............................
|
||||||
# Fluxbox keys file.
|
# fluxbox keys file.
|
||||||
OnDesktop Mouse1 :hideMenus
|
OnDesktop Mouse1 :hideMenus
|
||||||
OnDesktop Mouse2 :workspaceMenu
|
OnDesktop Mouse2 :workspaceMenu
|
||||||
OnDesktop Mouse3 :rootMenu
|
OnDesktop Mouse3 :rootMenu
|
||||||
|
@ -1038,21 +1038,21 @@ Mod4 x :Close
|
||||||
Mod4 m :RootMenu
|
Mod4 m :RootMenu
|
||||||
Control n Mod1 n :NextTab
|
Control n Mod1 n :NextTab
|
||||||
............................
|
............................
|
||||||
|
|
||||||
Die letzte Zeile zeigt, dass auch Tastensketten
|
Die letzte Zeile zeigt, dass auch Tastensketten
|
||||||
wie zum Beispiel von Emacs bekannt verwendet
|
wie zum Beispiel von Emacs bekannt verwendet
|
||||||
werden koennen
|
werden koennen
|
||||||
|
|
||||||
Wichtig zu wissen:
|
Wichtig zu wissen:
|
||||||
Befehle sind case-insensitive
|
Befehle sind case-insensitive
|
||||||
Die Arbeitsflaechen beginnen bei "1"
|
Die Arbeitsflaechen beginnen bei "1"
|
||||||
Fuer diverse Befehle gibt es Synonyme.
|
Fuer diverse Befehle gibt es Synonyme.
|
||||||
Der Abstand zwischen der letzten Taste und dem ":" ist zwingend.
|
Der Abstand zwischen der letzten Taste und dem ":" ist zwingend.
|
||||||
|
|
||||||
Window-Manager-Befehle
|
Window-Manager-Befehle
|
||||||
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
|
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
|
||||||
|
|
||||||
- Restart <argument> #Startet Fluxbox neu
|
- Restart <argument> #Startet fluxbox neu
|
||||||
- Quit #Beendet fluxbox
|
- Quit #Beendet fluxbox
|
||||||
- Exit #Beendet fluxbox
|
- Exit #Beendet fluxbox
|
||||||
- Reconfigure #Liest die Konfiguration neu ein
|
- Reconfigure #Liest die Konfiguration neu ein
|
||||||
|
@ -1060,7 +1060,7 @@ Window-Manager-Befehle
|
||||||
- SetStyle <argument> #Schaltet zu dem gewaehlten Stil
|
- SetStyle <argument> #Schaltet zu dem gewaehlten Stil
|
||||||
- ExecCommand <argument> #Fuehrt einen Befehl aus
|
- ExecCommand <argument> #Fuehrt einen Befehl aus
|
||||||
- Exec <argument> #Fuehrt einen Befehl aus
|
- Exec <argument> #Fuehrt einen Befehl aus
|
||||||
|
|
||||||
Befehle fuer das fokussierte Fenster
|
Befehle fuer das fokussierte Fenster
|
||||||
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
|
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -1093,7 +1093,7 @@ Befehle fuer das fokussierte Fenster
|
||||||
- StickWindow #Schaltet den Klebezustand um
|
- StickWindow #Schaltet den Klebezustand um
|
||||||
- ToggleDecor #Deaktiviert den Fensterrahmen
|
- ToggleDecor #Deaktiviert den Fensterrahmen
|
||||||
- SendToWorkspace <Arbeitsflaeche> #Verschiebt das Fenster auf Arbeitsflaeche
|
- SendToWorkspace <Arbeitsflaeche> #Verschiebt das Fenster auf Arbeitsflaeche
|
||||||
- SendToNextWorkspace <nummer> #Verschiebt das Fenster auf Flaeche + Nummer
|
- SendToNextWorkspace <nummer> #Verschiebt das Fenster auf Flaeche + Nummer
|
||||||
- SendToPrevWorkspace <number> #Verschiebt das Fenster auf Flaeche - Nummer
|
- SendToPrevWorkspace <number> #Verschiebt das Fenster auf Flaeche - Nummer
|
||||||
- TakeToWorkspace <num> #Zeigt die neue Arbeitsfläche gleich an
|
- TakeToWorkspace <num> #Zeigt die neue Arbeitsfläche gleich an
|
||||||
- KillWindow #Forciert das Schliessen des Fensters (kill)
|
- KillWindow #Forciert das Schliessen des Fensters (kill)
|
||||||
|
@ -1102,7 +1102,7 @@ Befehle fuer das fokussierte Fenster
|
||||||
- MoveTabLeft #Verschiebt das Fenster nach links
|
- MoveTabLeft #Verschiebt das Fenster nach links
|
||||||
- MoveTabRight #Verschiebt das Fenster nach rechts
|
- MoveTabRight #Verschiebt das Fenster nach rechts
|
||||||
- DetachClient #Loest das Fenster von einer Gruppe
|
- DetachClient #Loest das Fenster von einer Gruppe
|
||||||
- SetHead <int> #Verschiebt das Fenster auf Bildschirm <int>
|
- SetHead <int> #Verschiebt das Fenster auf Bildschirm <int>
|
||||||
|
|
||||||
Befehle fuer die Arbeitsflaeche
|
Befehle fuer die Arbeitsflaeche
|
||||||
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
|
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
|
||||||
|
@ -1115,7 +1115,7 @@ Befehle fuer die Arbeitsflaeche
|
||||||
- PrevWindow <bitmask> #siehe weiter unten
|
- PrevWindow <bitmask> #siehe weiter unten
|
||||||
- ArrangeWindows #Ordnet die Fenster nebeneinander an
|
- ArrangeWindows #Ordnet die Fenster nebeneinander an
|
||||||
- ShowDesktop #Minimiert alle Fenster der Arbeitsflaeche
|
- ShowDesktop #Minimiert alle Fenster der Arbeitsflaeche
|
||||||
- RootMenu #Zeigt das Fluxboxmenu an
|
- RootMenu #Zeigt das fluxboxmenu an
|
||||||
- WorkspaceMenu #Zeigt das Arbeitsflaechenmenu an
|
- WorkspaceMenu #Zeigt das Arbeitsflaechenmenu an
|
||||||
- WindowMenu #Zeigt das Fenstermenue an
|
- WindowMenu #Zeigt das Fenstermenue an
|
||||||
- SetWorkspaceName <name> #Bennennt die aktuelle Arbeitslaeche um
|
- SetWorkspaceName <name> #Bennennt die aktuelle Arbeitslaeche um
|
||||||
|
@ -1125,7 +1125,7 @@ Befehle fuer die Arbeitsflaeche
|
||||||
- FocusDown #Fokussiert das suedlich liegende Fenster
|
- FocusDown #Fokussiert das suedlich liegende Fenster
|
||||||
- FocusLeft #Fokussiert das westlich liegende Fenster
|
- FocusLeft #Fokussiert das westlich liegende Fenster
|
||||||
- FocusRight #Fokussiert das oestlich liegende Fenster
|
- FocusRight #Fokussiert das oestlich liegende Fenster
|
||||||
|
|
||||||
Spezielle Befehle
|
Spezielle Befehle
|
||||||
~~~~~~~~~~~~~~~~~
|
~~~~~~~~~~~~~~~~~
|
||||||
- MacroCmd #Befehlsreihen, MacroCmd \{command1\} \{command2\}...
|
- MacroCmd #Befehlsreihen, MacroCmd \{command1\} \{command2\}...
|
||||||
|
@ -1140,7 +1140,7 @@ Diverses
|
||||||
fluxbox nutzt /bin/sh um Befehle auszuefuehren.
|
fluxbox nutzt /bin/sh um Befehle auszuefuehren.
|
||||||
Will heissen, dass man Umgebungsvariablen nutzen kann.
|
Will heissen, dass man Umgebungsvariablen nutzen kann.
|
||||||
:Exec $XTERM
|
:Exec $XTERM
|
||||||
Sartet zum Beispiel das der Variable $XTERM zugewiesene Terminal.
|
Sartet zum Beispiel das der Variable $XTERM zugewiesene Terminal.
|
||||||
|
|
||||||
- TakeToWorkspace:
|
- TakeToWorkspace:
|
||||||
Sendet das Fenster an eine bestimmte Arbeitsflaeche und
|
Sendet das Fenster an eine bestimmte Arbeitsflaeche und
|
||||||
|
@ -1148,7 +1148,7 @@ Diverses
|
||||||
|
|
||||||
- TakeToNextWorkspace <offset>:
|
- TakeToNextWorkspace <offset>:
|
||||||
Sendet das Fenster an die aktuelle Arbeitsflaeche + Offset
|
Sendet das Fenster an die aktuelle Arbeitsflaeche + Offset
|
||||||
und schaltet zu ebendieser um.
|
und schaltet zu ebendieser um.
|
||||||
|
|
||||||
- PrevWindow/NextWindow braucht eine Zahl als Parameter:
|
- PrevWindow/NextWindow braucht eine Zahl als Parameter:
|
||||||
0 oder nichts = aktuelles / Standardverhalten
|
0 oder nichts = aktuelles / Standardverhalten
|
||||||
|
@ -1168,7 +1168,7 @@ Diverses
|
||||||
bei dem alle Tastenzuweisungen, die nicht mit Xnest: beginnen,
|
bei dem alle Tastenzuweisungen, die nicht mit Xnest: beginnen,
|
||||||
deaktiviert sind. <return key sequence> schaltet auf den Standardmodus.
|
deaktiviert sind. <return key sequence> schaltet auf den Standardmodus.
|
||||||
|
|
||||||
- Der Delta-Wert entspricht der Differenz zischen dem aktuellen
|
- Der Delta-Wert entspricht der Differenz zischen dem aktuellen
|
||||||
und dem gewuenschten Wert.
|
und dem gewuenschten Wert.
|
||||||
Nehmen wir an ein Fenster ist 100 Pixel breit
|
Nehmen wir an ein Fenster ist 100 Pixel breit
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -1214,7 +1214,7 @@ Eine Anwendung auf einer hoeheren Ebene liegt immer
|
||||||
ueber einer Anwendung auf einer tieferen Ebene und
|
ueber einer Anwendung auf einer tieferen Ebene und
|
||||||
ueberdeckt diese, selbst wenn die hintere den Fokus hat.
|
ueberdeckt diese, selbst wenn die hintere den Fokus hat.
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
Es gibt zwei Moeglichkeiten die Ebene einer Anwendung
|
Es gibt zwei Moeglichkeiten die Ebene einer Anwendung
|
||||||
festzulegen: Entweder ueber das Fenstermenue, welches
|
festzulegen: Entweder ueber das Fenstermenue, welches
|
||||||
6 Ebenen zur Auswahl bietet:
|
6 Ebenen zur Auswahl bietet:
|
||||||
|
@ -1227,7 +1227,7 @@ festzulegen: Entweder ueber das Fenstermenue, welches
|
||||||
* 12 - Desktop
|
* 12 - Desktop
|
||||||
|
|
||||||
Die andere Moeglichkeit ist die apps Datei, die
|
Die andere Moeglichkeit ist die apps Datei, die
|
||||||
weiter unten im Abschnitt ANWENDUNGEN
|
weiter unten im Abschnitt ANWENDUNGEN
|
||||||
beschrieben wird.
|
beschrieben wird.
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -1287,26 +1287,26 @@ konfiguriert werden. Er besteht aus 3 Optionen:
|
||||||
|
|
||||||
FARBSCHEMATA
|
FARBSCHEMATA
|
||||||
------------
|
------------
|
||||||
Das Aussehen von Fluxbox, also die Schriftart, die
|
Das Aussehen von fluxbox, also die Schriftart, die
|
||||||
Fensterdekoration inklusive Fenstertitel, Rahmen,
|
Fensterdekoration inklusive Fenstertitel, Rahmen,
|
||||||
Knoepfe, Menuefarbe, kann bis ins Detail angepasst
|
Knoepfe, Menuefarbe, kann bis ins Detail angepasst
|
||||||
werden. Dafuer zustaendig sind Farbschemata, eigentlich
|
werden. Dafuer zustaendig sind Farbschemata, eigentlich
|
||||||
ganz normale Textdateien die gewisse Informationen
|
ganz normale Textdateien die gewisse Informationen
|
||||||
beinhalten. Naeheres dazu steht in der separaten
|
beinhalten. Naeheres dazu steht in der separaten
|
||||||
Anleitung fluxstyle(1)
|
Anleitung fluxstyle(1)
|
||||||
|
|
||||||
STYLE OVERLAY
|
STYLE OVERLAY
|
||||||
-------------
|
-------------
|
||||||
Zusaetzlich zu dem Farbschema gibt es noch das Overlay, welches in der init
|
Zusaetzlich zu dem Farbschema gibt es noch das Overlay, welches in der init
|
||||||
Datei mit session.screen0.styleOverlay (standard: ~/.fluxbox/overlay )
|
Datei mit session.screen0.styleOverlay (standard: ~/.fluxbox/overlay )
|
||||||
festgelegt ist. Darin koennen diverse Konfigurationen des
|
festgelegt ist. Darin koennen diverse Konfigurationen des
|
||||||
Aussehens von Fluxbox so gesetzt werden, dass sie die Einstellungen
|
Aussehens von fluxbox so gesetzt werden, dass sie die Einstellungen
|
||||||
in dem verwendeten Farbschema ueberschreiben. Mehr dazu steht
|
in dem verwendeten Farbschema ueberschreiben. Mehr dazu steht
|
||||||
auch in fluxstyle(1).
|
auch in fluxstyle(1).
|
||||||
|
|
||||||
ANWENDUNGEN
|
ANWENDUNGEN
|
||||||
-----------
|
-----------
|
||||||
Fluxbox kann diverse Fenstereinstellungen dauerhaft
|
fluxbox kann diverse Fenstereinstellungen dauerhaft
|
||||||
speichern. Dazu wird die apps Datei benutzt.
|
speichern. Dazu wird die apps Datei benutzt.
|
||||||
Diese kann entweder von Hand angepasst werden
|
Diese kann entweder von Hand angepasst werden
|
||||||
oder man fuegt die Eintraege ueber das Fenstermenue
|
oder man fuegt die Eintraege ueber das Fenstermenue
|
||||||
|
@ -1314,12 +1314,12 @@ der entsprechenden Anwendung hinzu.
|
||||||
|
|
||||||
Das Format fuer Eintraege in der apps Datei sieht wie folgt aus:
|
Das Format fuer Eintraege in der apps Datei sieht wie folgt aus:
|
||||||
|
|
||||||
[app] (Name der Anwendung)
|
[app] (Name der Anwendung)
|
||||||
[Einstellung1] /{Wert1/}
|
[Einstellung1] /{Wert1/}
|
||||||
[Einstellung2] /{Wert2/}
|
[Einstellung2] /{Wert2/}
|
||||||
...
|
...
|
||||||
[end]
|
[end]
|
||||||
|
|
||||||
Der Name kann dabei ein String oder ein regulaerer Ausdruck (RegExp) sein.
|
Der Name kann dabei ein String oder ein regulaerer Ausdruck (RegExp) sein.
|
||||||
Dabei koennen diverse Dinge als Name verwendet werden, unter anderem der
|
Dabei koennen diverse Dinge als Name verwendet werden, unter anderem der
|
||||||
im Fenstertitel erscheinende Name oder auch die "Rolle" des Fensters.
|
im Fenstertitel erscheinende Name oder auch die "Rolle" des Fensters.
|
||||||
|
@ -1331,31 +1331,31 @@ Diese Werte koennen sehr gut mit dem Programm xprop ausgelesen werden.
|
||||||
[app] (xterm)
|
[app] (xterm)
|
||||||
... Einstellungen ...
|
... Einstellungen ...
|
||||||
[end]
|
[end]
|
||||||
|
|
||||||
# Ein XTerm mit speziell gesetztem Titel: (xterm -name myshell)
|
# Ein XTerm mit speziell gesetztem Titel: (xterm -name myshell)
|
||||||
[app] (myshell)
|
[app] (myshell)
|
||||||
... Einstellungen ...
|
... Einstellungen ...
|
||||||
[end]
|
[end]
|
||||||
|
|
||||||
# Ein beliebiges Firefox Fenster
|
# Ein beliebiges Firefox Fenster
|
||||||
[app] (class=Firefox-bin) {1}
|
[app] (class=Firefox-bin) {1}
|
||||||
... Einstellungen ...
|
... Einstellungen ...
|
||||||
[end]
|
[end]
|
||||||
|
|
||||||
# Die Kontaktliste von GAIM (allerdings nicht das Chatfenster)
|
# Die Kontaktliste von GAIM (allerdings nicht das Chatfenster)
|
||||||
[app] (role=buddy_list)
|
[app] (role=buddy_list)
|
||||||
... Einstellungen ...
|
... Einstellungen ...
|
||||||
[end]
|
[end]
|
||||||
|
|
||||||
#Ein RDesktop Fenster zu einem bestimmten Host:
|
#Ein RDesktop Fenster zu einem bestimmten Host:
|
||||||
[app] (title=rdesktop - hostname.*)
|
[app] (title=rdesktop - hostname.*)
|
||||||
... Einstellungen ...
|
... Einstellungen ...
|
||||||
[end]
|
[end]
|
||||||
|
|
||||||
*Einstellungen*
|
*Einstellungen*
|
||||||
|
|
||||||
Folgende Einstellungen koennen pro [app] Eintrag gemacht werden:
|
Folgende Einstellungen koennen pro [app] Eintrag gemacht werden:
|
||||||
(Die Bezeichnung ist dabei in eckigen, der wert in
|
(Die Bezeichnung ist dabei in eckigen, der wert in
|
||||||
geschweiften Klammern zu schreiben)
|
geschweiften Klammern zu schreiben)
|
||||||
|
|
||||||
- [Workspace] /{0-N/}
|
- [Workspace] /{0-N/}
|
||||||
|
@ -1371,14 +1371,14 @@ geschweiften Klammern zu schreiben)
|
||||||
* UPPERLEFT Obere linke Ecke
|
* UPPERLEFT Obere linke Ecke
|
||||||
* UPPERRIGHT Obere rechte Ecke
|
* UPPERRIGHT Obere rechte Ecke
|
||||||
* LOWERLEFT Untere linke Ecke
|
* LOWERLEFT Untere linke Ecke
|
||||||
* LOWERRIGHT Untere rechte Ecke
|
* LOWERRIGHT Untere rechte Ecke
|
||||||
+
|
+
|
||||||
|
|
||||||
Wird kein Referenzpunkt angegeben geht Fluxbox
|
Wird kein Referenzpunkt angegeben geht fluxbox
|
||||||
von der linken oberen Ecke aus.
|
von der linken oberen Ecke aus.
|
||||||
|
|
||||||
- [Layer]
|
- [Layer]
|
||||||
Ebene auf der die Anwendung gestartet wird.
|
Ebene auf der die Anwendung gestartet wird.
|
||||||
(in Klammern die Originalnamen):
|
(in Klammern die Originalnamen):
|
||||||
+
|
+
|
||||||
* 2 - ueber Dock (AboveDock)
|
* 2 - ueber Dock (AboveDock)
|
||||||
|
@ -1386,26 +1386,26 @@ geschweiften Klammern zu schreiben)
|
||||||
* 6 - Oben (Top)
|
* 6 - Oben (Top)
|
||||||
* 8 - Normal
|
* 8 - Normal
|
||||||
* 10 - Unten (Bottom)
|
* 10 - Unten (Bottom)
|
||||||
* 12 - Desktop
|
* 12 - Desktop
|
||||||
+
|
+
|
||||||
|
|
||||||
- [Shaded]
|
- [Shaded]
|
||||||
Soll das Fenster aufgerollt gestartet werden
|
Soll das Fenster aufgerollt gestartet werden
|
||||||
|
|
||||||
- [Tab]
|
- [Tab]
|
||||||
Ist das Fenster tabbar
|
Ist das Fenster tabbar
|
||||||
|
|
||||||
- [IconHidden]
|
- [IconHidden]
|
||||||
Soll das Fenster in der Fensterleiste gezeigt werden
|
Soll das Fenster in der Fensterleiste gezeigt werden
|
||||||
|
|
||||||
- [FocusHidden]
|
- [FocusHidden]
|
||||||
Soll das Fenster von Prev/NextWindow ausgenommen werden
|
Soll das Fenster von Prev/NextWindow ausgenommen werden
|
||||||
|
|
||||||
- [Hidden]
|
- [Hidden]
|
||||||
Aktiviert sowohl [IconHidden] als auch [FocusHidden]
|
Aktiviert sowohl [IconHidden] als auch [FocusHidden]
|
||||||
|
|
||||||
- [Deco] /{NONE|NORMAL|TOOL|TINY|BORDER|TAB/}
|
- [Deco] /{NONE|NORMAL|TOOL|TINY|BORDER|TAB/}
|
||||||
Definiert aktive Fensterdekos
|
Definiert aktive Fensterdekos
|
||||||
+
|
+
|
||||||
* NORMAL - Standarddekoration
|
* NORMAL - Standarddekoration
|
||||||
* NONE - Ohne Dekoration (Ohne Fenstertitel, ohne Rahmen)
|
* NONE - Ohne Dekoration (Ohne Fenstertitel, ohne Rahmen)
|
||||||
|
@ -1414,7 +1414,7 @@ geschweiften Klammern zu schreiben)
|
||||||
* TOOL - Nur ein Fenstertitel
|
* TOOL - Nur ein Fenstertitel
|
||||||
* TAB - Wie NONE, allerdings werden externe Reiter (tabs) angezeigt
|
* TAB - Wie NONE, allerdings werden externe Reiter (tabs) angezeigt
|
||||||
+
|
+
|
||||||
|
|
||||||
Eine Bitmask kann fuer die Einstellung verwendet werden, die bits sind
|
Eine Bitmask kann fuer die Einstellung verwendet werden, die bits sind
|
||||||
(von "1" bis 1<<10): Fenstertitel, handle/grips, Rahmen, minimieren,
|
(von "1" bis 1<<10): Fenstertitel, handle/grips, Rahmen, minimieren,
|
||||||
maximieren, schliessen, Menue aktiviert, Klebezustandsknopf, Aufrollknopf,
|
maximieren, schliessen, Menue aktiviert, Klebezustandsknopf, Aufrollknopf,
|
||||||
|
@ -1497,11 +1497,11 @@ Slit verschoben zu werden. Beispiele sind
|
||||||
bbmail -w &
|
bbmail -w &
|
||||||
bbpager -w &
|
bbpager -w &
|
||||||
wmdrawer &
|
wmdrawer &
|
||||||
exec Fluxbox
|
exec fluxbox
|
||||||
..............
|
..............
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
Die Slitfunktionalitaet wird standardmaessig in Fluxbox
|
|
||||||
|
Die Slitfunktionalitaet wird standardmaessig in fluxbox
|
||||||
einkompiliert, kann aber entfernt werden.
|
einkompiliert, kann aber entfernt werden.
|
||||||
fluxbox -i gibt dabei aus ob sie einkompiliert wurde
|
fluxbox -i gibt dabei aus ob sie einkompiliert wurde
|
||||||
oder nicht.
|
oder nicht.
|
||||||
|
@ -1539,18 +1539,18 @@ Konfigurationsmoeglichkeiten bietet:
|
||||||
- *Clients*:
|
- *Clients*:
|
||||||
Mit diesem Untermenue koennen die einzelnen Applikationen
|
Mit diesem Untermenue koennen die einzelnen Applikationen
|
||||||
im Slit geordnet oder ausgeblendet werden.
|
im Slit geordnet oder ausgeblendet werden.
|
||||||
Die Einstellungen werden in der Datei slitlist
|
Die Einstellungen werden in der Datei slitlist
|
||||||
gespeichert.
|
gespeichert.
|
||||||
|
|
||||||
Slitlist
|
Slitlist
|
||||||
--------
|
--------
|
||||||
In der Datei slitlist speichert Fluxbox die Reihenfolge
|
In der Datei slitlist speichert fluxbox die Reihenfolge
|
||||||
der Applikationen in dem Slit.
|
der Applikationen in dem Slit.
|
||||||
|
|
||||||
Diese Datei kann bei Bedarf von Hand editiert werden,
|
Diese Datei kann bei Bedarf von Hand editiert werden,
|
||||||
sie ist eine einfache Liste der Fensternamen.
|
sie ist eine einfache Liste der Fensternamen.
|
||||||
Die Datei sollte nicht editiert werden waehrend
|
Die Datei sollte nicht editiert werden waehrend
|
||||||
Fluxbox laeuft, ansonsten koennten aenderungen
|
fluxbox laeuft, ansonsten koennten aenderungen
|
||||||
verlorengehen.
|
verlorengehen.
|
||||||
|
|
||||||
In der init Datei kann auch eine andere
|
In der init Datei kann auch eine andere
|
||||||
|
@ -1561,42 +1561,42 @@ Datei als slitlist angegeben werden:
|
||||||
UMGEBUNGSVARIABLEN
|
UMGEBUNGSVARIABLEN
|
||||||
------------------
|
------------------
|
||||||
HOME:
|
HOME:
|
||||||
Fluxbox nutzt die HOME Variable um die .fluxbox/init Datei sowie
|
fluxbox nutzt die HOME Variable um die .fluxbox/init Datei sowie
|
||||||
Verzeichnisse fuer Farbschemata zu finden
|
Verzeichnisse fuer Farbschemata zu finden
|
||||||
|
|
||||||
DISPLAY:
|
DISPLAY:
|
||||||
Wenn auf der Kommandozeile keine andere Anzeige angegeben
|
Wenn auf der Kommandozeile keine andere Anzeige angegeben
|
||||||
wird nutzt Fluxbox die in der Variable DISPLAY angegebene.
|
wird nutzt fluxbox die in der Variable DISPLAY angegebene.
|
||||||
|
|
||||||
Andere Umgebungsvariablen koennen von Vorteil sein.
|
Andere Umgebungsvariablen koennen von Vorteil sein.
|
||||||
Wenn zum Beispiel $TERM gesetzt ist, dann ist diese
|
Wenn zum Beispiel $TERM gesetzt ist, dann ist diese
|
||||||
kann diese Variable von Fluxbox verwendet werden,
|
kann diese Variable von fluxbox verwendet werden,
|
||||||
zum Beispiel mit einem Eintrag in die keys Datei:
|
zum Beispiel mit einem Eintrag in die keys Datei:
|
||||||
|
|
||||||
...........................
|
...........................
|
||||||
Mod1 x ExecCommand :$TERM
|
Mod1 x ExecCommand :$TERM
|
||||||
...........................
|
...........................
|
||||||
|
|
||||||
Weiteres zu Umgebungsvariablen steht in der manpage
|
Weiteres zu Umgebungsvariablen steht in der manpage
|
||||||
der verwendeten Shell.
|
der verwendeten Shell.
|
||||||
|
|
||||||
SIGNALE
|
SIGNALE
|
||||||
-------
|
-------
|
||||||
Fluxbox reagiert auf folgende Signale:
|
fluxbox reagiert auf folgende Signale:
|
||||||
|
|
||||||
- SIGHUP Fluxbox laedt die Konfiguration
|
- SIGHUP fluxbox laedt die Konfiguration
|
||||||
- SIGUSR1 Erzwingt ein neues Einlesen der Konfiguration
|
- SIGUSR1 Erzwingt ein neues Einlesen der Konfiguration
|
||||||
- SIGUSR2 Erzwingt ein neues Einlesen der Menuedatei
|
- SIGUSR2 Erzwingt ein neues Einlesen der Menuedatei
|
||||||
|
|
||||||
AUTOR und DANKSAGUNGEN
|
AUTOR und DANKSAGUNGEN
|
||||||
----------------------
|
----------------------
|
||||||
Fluxbox wurde geschrieben und wird gepflegt von
|
fluxbox wurde geschrieben und wird gepflegt von
|
||||||
Henrik Kinnunen <fluxgen at fluxbox org>
|
Henrik Kinnunen <fluxgen at fluxbox org>
|
||||||
Simon Bowden <rathnor at fluxbox org>
|
Simon Bowden <rathnor at fluxbox org>
|
||||||
Mathias Gumz <akira at fluxbox org>
|
Mathias Gumz <akira at fluxbox org>
|
||||||
Mark Tiefenbruck <mark at fluxbox org>
|
Mark Tiefenbruck <mark at fluxbox org>
|
||||||
|
|
||||||
Zudem tragen viele Leute weltweit mit
|
Zudem tragen viele Leute weltweit mit
|
||||||
Patches, Bugreports, Uebersetzungen oder
|
Patches, Bugreports, Uebersetzungen oder
|
||||||
anderen Hilfestellungen zu dem Projekt bei.
|
anderen Hilfestellungen zu dem Projekt bei.
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -1604,7 +1604,7 @@ Blackbox wurde geschrieben und verwaltet durch:
|
||||||
Brad Hughes <blackbox at alug org>
|
Brad Hughes <blackbox at alug org>
|
||||||
Jeff Raven <jraven at psu edu>
|
Jeff Raven <jraven at psu edu>
|
||||||
|
|
||||||
Die offizielle Fluxbox Webseite: http://www.fluxbox.org
|
Die offizielle fluxbox Webseite: http://www.fluxbox.org
|
||||||
|
|
||||||
Viele Farbschemata findet man unter:
|
Viele Farbschemata findet man unter:
|
||||||
- http://boxwhore.org
|
- http://boxwhore.org
|
||||||
|
@ -1612,10 +1612,10 @@ Viele Farbschemata findet man unter:
|
||||||
|
|
||||||
Diese Anleitung wurde geschrieben von:
|
Diese Anleitung wurde geschrieben von:
|
||||||
|
|
||||||
- Curt Micol <asenchi at asenchi com> (>Fluxbox-0.9.11)
|
- Curt Micol <asenchi at asenchi com> (>fluxbox-0.9.11)
|
||||||
|
|
||||||
- Tobias Klausmann <klausman at users sourceforge net> (<=Fluxbox-0.9.11)
|
- Tobias Klausmann <klausman at users sourceforge net> (<=fluxbox-0.9.11)
|
||||||
- Grubert <grubert at users sourceforge net> (Fluxbox)
|
- Grubert <grubert at users sourceforge net> (fluxbox)
|
||||||
|
|
||||||
- Matthew Hawkins <matt at mh dropbear id au> (blackbox)
|
- Matthew Hawkins <matt at mh dropbear id au> (blackbox)
|
||||||
- Wilbert Berendsen <wbsoft at xs4all nl> (blackbox)
|
- Wilbert Berendsen <wbsoft at xs4all nl> (blackbox)
|
||||||
|
@ -1626,10 +1626,10 @@ Deutsche Uebersetzung der Anleitung:
|
||||||
|
|
||||||
BUGS
|
BUGS
|
||||||
----
|
----
|
||||||
Fehler in Fluxbox koennen entweder im #fluxbox irc channel
|
Fehler in fluxbox koennen entweder im #fluxbox irc channel
|
||||||
im irc.freenode.net Netzwerk oder noch besser direkt auf
|
im irc.freenode.net Netzwerk oder noch besser direkt auf
|
||||||
http://sf.net/projects/fluxbox gemeldet werden.
|
http://sf.net/projects/fluxbox gemeldet werden.
|
||||||
Zudem gibt es mehrere Mailinglisten. Informationen
|
Zudem gibt es mehrere Mailinglisten. Informationen
|
||||||
dazu gibt es auf der offiziellen Projektseite.
|
dazu gibt es auf der offiziellen Projektseite.
|
||||||
|
|
||||||
SIEHE AUCH
|
SIEHE AUCH
|
||||||
|
|
File diff suppressed because it is too large
Load diff
Loading…
Reference in a new issue